4. Platz der Barracudas bei der Deutschen Meisterschaft
Nur knapp verpassen die U16-Wasserballer eine Medaille
Noch für die Saison 2023/24 fanden am Wochenende, den 25./26. Oktober 2024, die Endrunden für die Deutsche Meisterschaft im Wasserball der Jugend U16 statt. Als Süddeutscher Meister hatten sich die Barracudas des Post SV Nürnberg / 1. FCN unter Trainer Zoran Milenković direkt für die Anfang Oktober ausgetragene Zwischenrunde qualifiziert. In dieser wiederum erreichten sie den 2. Platz und zogen so in die Endrunde der besten Vier ein.
Entsprechend motiviert traf die Mannschaft nun abschließend auf die Gegner vom OSC Potsdam, vom Duisburger SV 1898 und vom Ausrichter, der SG Neukölln Berlin. Jedoch musste die Mannschaft auf sieben Spieler verzichten und so ging dieses Mal ein verändertes und deutlich jüngeres Team in Berlin an den Start. Für unseren neuen Trainer und Betreuer Teodor Bradajić war es nach seinem Einstand am 15. Oktober das erste Turnier, auf das er die Barracudas des Post SV / 1. FCN Nürnberg begleiten konnte.
Im ersten Spiel traf die Mannschaft auf die stark spielenden Orcas des OSC Potsdam und musste sich recht eindeutig mit 2:14 geschlagen geben. Im spätabendlichen Spiel gegen die SG Neukölln Berlin zeichneten sich die Barracudas durch ihre bereits bekannte Willensstärke aus: trotz einer schnellen, deutlichen Führung durch die Berliner kämpften sie um jeden Ballbesitz und verteidigten vehement das eigene Tor. Schlussendlich verloren sie jedoch das ereignisreiche Spiel mit 7:23. Nach dem ersten Spieltag stand fest, dass der OSC Potsdam und die SG Neukölln Berlin das Rennen um die ersten beiden Plätze unter sich ausmachen würden. Die Barracudas des Post SV Nürnberg / 1. FCN und der Duisburger SV 1898 spielten am Sonntag um Platz 3. Schnell gingen die Barracudas im ersten Viertel mit 0:3 in Führung, hielten diese im Laufe des zweiten Viertels, bis nach und nach die Duisburger herankamen und nach der Halbzeit eben diese knappe Führung übernahmen. In der zweiten Halbzeit blieben die Barracudas hartnäckig und die Tordifferenz betrug ab dann nicht mehr als zwei Tore. Aber eben diese zwei Tore waren es, die die Mannschaft am Ende von der Bronze-Medaille trennten. 11:13 das Endergebnis aus Sicht der Nürnberger. Nachdem die anfängliche Enttäuschung über die verpasste Medaille vergangen ist, kann die Mannschaft stolz auf eine ausgezeichnete Leistung über die gesamte Saison hinweg blicken!